Der Rhythmus, bei dem man mit muss

Rhythmen prägen unser Leben. Das beginnt mit dem Tagesrhythmus, der jeden Tag im Leben ähnlich macht, und reicht über die Musik bis hin zu den rhythmischen Geräuschen von Maschinen oder Motoren. Viele Menschen sehnen sich auch regelrecht nach starken, sich wiederholenden Rhythmen. Man sieht dies zum Beispiel bei der Popularität der elektronischen Musik oder bei den rhythmischen Gesängen im Fußballstadion.

Doch Rhythmen und Wiederholungen bringen nicht nur Beständigkeit und Vorhersehbarkeit, sie beeinflussen sogar das Denken und Handeln, wie eine Studie jüngst herausgefunden hat. So ist es mit Rhythmen sogar möglich, Gehirne und Handlungen von Menschen zu Synchronisieren. Dieser Blog widmet sich diesen Rhythmen und wie sie uns beeinflussen.

Das Gesetz des Universums

29 Jul 2021

Das moderne Leben wird immer schneller und impulsiver. Seine rasante Entwicklung wird durch Rhythmus bestimmt. Alle Lebewesen unterliegen den Gesetzen des Rhythmus, da dieser, zusammen mit anderen Prinzipien des Universums, den harmonischen Ursprung aller Dinge symbolisiert. Wenn man den richtigen Rhythmus findet, kann man bei jeder Tätigkeit bedeutende Ergebnisse erzielen.

Was ist Rhythmus

2 Oct 2019

Der Rhythmus wird oft als „das pulsierende Element innerhalb eines musikalischen Werkes“ definiert. Er ist unabhängig von Metrum und Takt und sollte daher nicht mit diesen verwechselt werden. Der Rhythmus kann den Hörer mitreißen und ihn in verschiedene Stimmungen versetzen. So kann Musik auch gezielt zum Erzeugen bestimmter Gefühle eingesetzt werden.

Der Rhythmus des Lebens

27 Aug 2019

In unserem Leben begegnen wir ständig Rhythmen. Dies beginnt bereits beim Baby, das die Mutter rhythmisch in ihren Armen wiegt. Auch bei Kleinkindern kann man oft beobachten, wie sie sich zur Musik bewegen. Ist uns das Gefühl für Rhythmus bereits in die Wiege gelegt? Er wirkt oft beruhigend, kann aber auch krank machen.